• Ich heiße Andreas Banitsch
    Ich heiße Andreas Banitsch

    und bin Theatermacher.

  • Ich bin Figurenspieler
    Ich bin Figurenspieler

    Dem Körper entbunden kann ich auch ein kleiner Kater sein.

  • Ich bin Figurenbauer
    Ich bin Figurenbauer

    Nur wer die Seele der Figur berührt hat, kann sie erschaffen.

  • Ich bin Inszenierer
    Ich bin Inszenierer

    Vom Bilderbuch bis auf die Bühne, was gibt es schöneres zu gestalten.

  • Ich bin Spielgrenzenüberschreiter
    Ich bin Spielgrenzenüberschreiter

    Das Figurenspiel erweitert das Schauspiel

Inszenierungsideen zu "Ein Inspektor kommt"

Inszenierungsideen zu "Ein Inspektor kommt"

Gleich an dieser Stelle eine Warnung. Wer das Stück noch nicht gesehen hat und vor hat, es anzusehen, sollte jetzt mit dem Lesen aufhören. Ansonsten verraten wir hier zu viel und die ganze Spannung ist weg. Neudeutsch heißt das "spoilern" und das wäre bei diesem Stück fast schon fatal.

Warum spielen wir es als Figurentheater?

Diese Frage stellen wir uns immer bei der Stückauswahl. Nur Schauspieler durch Puppen zu ersetzen, ist für uns kein ausreichender Grund. In diesem Stück werden die Beziehungen der einzelnen Personen zum Opfer als reine Erzählung transportiert. Der Schaupieler erzählt im Dialog mit dem Inspektor also allen, wie er sie kennen gelernt hat und was dann geschehen ist. Im Figurenspiel haben wir hier die Möglichkeit, dies mit den Figuren zu spielen, während der Spieler unabhängig davon mit dem Inspektor und anderen dies erzählt.

In sogenannten Zwischenspielen, die durch Musik von Hazel O'Connor ein- und ausgeleitet werden, spielen die Figuren das, was wirklich geschehen ist. Denn oft ist es so, dass die Geschichte, die dem Inspektor erzählt wird nicht dem entspricht, was geschehen ist. EIn Bespiel: Gerald Croft erzählt, dass er das arme, hilfsbedürftoge Mädchen in einer Wohnnung untergebracht hat, auf die er zufällig für einen Freund aufpasst, weil dieser im Ausland sei. Es ist aber ehr davon auszugehen, dass er diese Wohnung als Liebesnest für seine wechselnden Gespielinnen hat, die er für so lange aushält, bis er ihrer überdrüssig ist. Er ist ein Schwein, würde man heute sagen. In der damaligen Zeit war dies aber üblich und auch heute noch, wenn man es sich leisten kann. Denn dies ist natürlich nur den Reichen vorbehalten. Im Zwischenspiel, ist deutlich zu sehen, dass Gerlad Croft mit all seiner Verführungskunst nur ein Ziel hat, das Mädchen als seine Geliebte ins Bett zu bekommen. Wie es sich auch später zeigt, ist er zu echter Liebe überhaupt nicht fähig. Selbst seine Verlobung mit Sheila ist nur eine "Firmenübernahme" durch Heirat.

Existiert Eva Smith wirklich?

Diese Frage kommt im dritten Akt auf und bleibt auch offen. Oder doch nicht?. In den Zwischenspielen taucht diese Figur auf, während sie im Original als Rolle im Stücke nicht xistiert. Der Zuschauer sieht nur eine Figur mit ihren wechselnden Kleidern und Perücken. Dadurch, dass die Erzählungen und Dialoge in den Zwischenspielen stets mit dem Inspektor und den anderen im Dunkeln am Rande stehenden Personen stattfindet, hört man das Mädchen nie selbst sprechen. Man sieht wie es spricht. Was es spricht wird allerdings vom Spieler der anderen Figur erzählt. Gibt es also dieses eine Mädchen oder sind es mehrere? Hat sie sich wirklich umgebracht?

Der Epilog

Wir haben einen Epilog hinzugefügt. Eine zugeddeckte Leiche wird hereingefahren und Hazel O'Conner singt "Danny Boy", später stimmt das gesamte Ensemble mit ein. Für uns existiert sie, egal ob sie real war oder nur als Figur für die Handlung erfunden wurde. Es hätte passieren können und wir müssen aufpassen, was wir anderen durch unser Handeln antun. In Zeiten des anonymen Mobbings per Internet, schnell angeklichten Bewertungssystemen und Bilderverbreitung sind die Auswirkungen die selben wie im Stück.

Ein kleinbisschen Steampunk

Um die Figuren in ihrer Zeit zu lassen und dennoch etwas attraktiver zu gestalten, habe ich mich für kleine Steampunk-Elemente wie kleine Zahnräder als Backenbärte und  Diamanten als Schönheistflecke entschieden. DIe Gesichter und Fingernägel sind kupfer-, gold- und und silberfarben geschminkt. Während Arthur Birling als industrieller Emporkömmling Kupfer trägt, ist seine aus dem niedrigen Adel stammende Frau in Silber geschmückt. Gerald Croft, der aus dem Hochadel stammt und durch das vorhandene Geld zugleich Industrieller ist, trägt Gold.

Chronik

2019
Straßenfestival Bella Figura 2019

Puppentheater-Festival „Bella Figura“: So laufen die Vorbereitungen

In knapp eineinhalb Wochen heißt es in Ravensburgs Altstadt: Bühne frei für Kasper, Baby Elephant und seine Freunde. Zum ...

2019
Priestley - Ein Inspektor kommt

Im britischen Raum ist das Werk von John Boynton Priestley sehr bekannt und wird an Schulen viele gelesen und gespielt. Ich selbst habe das Stück im Englischunterricht kennengelernt, später selbst ...

2018
Zilly, die Zauberin

Zilly, die Zauberin stand schon im Jahre 2012 auf der Bühne. Für die Neuauflage wollten wir, meine Frau Mimi und ich, die Geschichte noch schöner erzählen.

2017
Igor und das Monster des Dr. Frankenstein

Werden sie Zeuge wie das Monster von Dr. Frankensteins Helfer Igor gestohlen, wieder zusammengefügt und zum Leben erweckt wird.

2017
Landesamateurtheaterpreis

Am 2. Oktober 2017 fand im Audimax des Karlsruher Instituts für Technik die offizielle Preisverleihung statt.

Die lyrische Einleitung machte Dominique Macri mit folgendem, eigens dafür ...

2016
Albert Camus - Das Missverständnis

Das Missverständnis (franz. Le Malentendu) ist ein Theaterstück, das von Albert Camus 1943 im besetzten Paris geschrieben wurde.
In einer kühlen Versuchsanordnung greift Camus hier das Thema von ...

  • Sie wollten Glück...

    Sie wollten Glück und kriegten Geld. Nun haben sie Angst, denn sie wollen ihr Glücklichsein kaufen und wissen nicht wo.

  • Immer mehr Geld...

    Sie brauchen immer mehr Geld, um immer mehr zukaufen. Aber egal was sie bezahlen, ...

  • Nur Kurze Freude

    sie bekommen kein Glücklichsein, sondern nur kurze Freude.

  • Glück kann man nicht kaufen

    Sie wissen nicht, dass man Glück nicht kaufen kann. Dafür muss man geben und zwar kostenlose Liebe. 

  • Liebe zahlt sich aus

    Nur ehrliche, reine Liebe zahlt sich aus. Denn nicht das Nehmen ist der Weg, nur das Geben führt dahin.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.