• Ich heiße Andreas Banitsch
    Ich heiße Andreas Banitsch

    und bin Theatermacher.

  • Ich bin Figurenspieler
    Ich bin Figurenspieler

    Dem Körper entbunden kann ich auch ein kleiner Kater sein.

  • Ich bin Figurenbauer
    Ich bin Figurenbauer

    Nur wer die Seele der Figur berührt hat, kann sie erschaffen.

  • Ich bin Inszenierer
    Ich bin Inszenierer

    Vom Bilderbuch bis auf die Bühne, was gibt es schöneres zu gestalten.

  • Ich bin Spielgrenzenüberschreiter
    Ich bin Spielgrenzenüberschreiter

    Das Figurenspiel erweitert das Schauspiel

Priestley - Ein Inspektor kommt

Priestley - Ein Inspektor kommt

Im britischen Raum ist das Werk von John Boynton Priestley sehr bekannt und wird an Schulen viele gelesen und gespielt. Ich selbst habe das Stück im Englischunterricht kennengelernt, später selbst gespielt und jetzt inszeniert.

In unserer Inszenierungidee wollen wir durchaus die Probleme einer Klassengesellschaft oder die Stellung der Arbeiter oder von Frauen in der Gesellschaft hervorheben. Diese haben sich jedoch im Laufe der Zeit sehr geändert. Der Missbrauch von politischer Macht und Geld ist im Stück all gegenwärtig. Es geht uns aber hauptsächlich um die soziale Verantwortung, die wir alle gegenüber anderen haben. Schon die kleinsten Ungerechtigkeiten können große Auswirkungen haben.

Arthur Birling verhält sich als Unternehmer unverantwortlich indem er keinen gerechten Lohn zahlen möchte. Seine Frau in ihrer Stellung als Vorsitzende des Wohltätigkeitskomitees verweigert Eva Unterstützung, weil der Vater des Kindes dies tun soll obwohl dieser es gar nicht kann. Sheila sorgt als eifersüchtige Kundin dafür, dass Eva entlassen wird, nur weil ihr ein Kleid besser steht. Ihr Bruder Eric als Sexualpartner da er Eva schwängert, ohne Verantwortung dafür übernehmen zu können. Und Gerald sogar zweifach, als Partner in einer Beziehung, da er einerseits Sheila mit Eva betrügt, andererseits seine Geliebte dann nach Gutdünken fallen lässt. Priestley kondensiert die „Moral“ des Stücks im dritten Akt auf einen letzten Aufruf zu mehr sozialer Verantwortung durch Inspektor Goole, bevor dieser die Szene verlässt.

Im Gegensatz zu Priestley Rollenbuch spielen wir auch die Szenen, die normalerweise nur erzählt werden, als Figurenspiel parallel dazu. Der Spieler hat dann zwei Aufgaben: Erstens den Dialog mit den anderen Spielern wie im Rollenbuch, wobei sich die anderen Spieler im Schatten aufhalten.  Zweitens spielt der dazu, was damals geschehen ist. Es ist als ob der Zuschauer in die Gedanken des Spielers schaut und hört wie er es erzählt. Beispiel: Die Figuren Eric und Eva liegen im Bett und spielen zärtlich miteinander, während in der Sprache ein harscher Dialog zwischen Eric und seinen Eltern herrscht. Das funktioniert natürlich nur im Figurenspiel, weil sich hier Spieler und Figuren trennen können.

Wir haben die Figuren comic-haft und mit Steampunk-Elementen gestaltet, so dass sie fantasievoller und das Stück weniger altbacken wirkt. Das Ganze wird durch Musik von Hazel O’Connor unterstützt, die mit Liedern in Stil von Punk bzw. New Wave den Leidensweg von Eva Smith begleitet. Das geht so weit, dass wir einen Epilog angehängt haben, in dem wir Eva Smith zu „Danny Boy“ aufbahren, das als Abschluss vom gesamten Ensemble gesungen wird. Wir stellen uns damit eindeutig auf die Seite der Kinder, für die es egal ist, ob es passiert ist oder nicht. Es hätte passieren können und das genügt dass wir und schuldig gemacht haben. Daran müssen wir alle arbeiten.

Wenn wir nun Parallelen zu unserem Leben ziehen, so sehen wir neben den aktuellen Diskussionen um den Mindestlohn und soziale Gerechtigkeit auch die Wiederentdeckung der Menschlichkeit hinter einer Fassade, die wir im Leben nach außen spielen und die wir uns nicht trauen öffentlich zu zeigen.

Premiere 4. Mai 2019

Es spielen: Mimi Banitsch, Wolfgang Hinze, Sonja Pamer, Jürgen Segelbacher, Regina Strobel, Thomas Töpfer, Martina Töpfer-Widmann
Bühnentechnik: Johannes Oerter
Figuren & Regie: Andreas Banitsch
Rechte: Drei Masken Verlag München

Chronik

2019
Straßenfestival Bella Figura 2019

Puppentheater-Festival „Bella Figura“: So laufen die Vorbereitungen

In knapp eineinhalb Wochen heißt es in Ravensburgs Altstadt: Bühne frei für Kasper, Baby Elephant und seine Freunde. Zum ...

2018
Zilly, die Zauberin

Zilly, die Zauberin stand schon im Jahre 2012 auf der Bühne. Für die Neuauflage wollten wir, meine Frau Mimi und ich, die Geschichte noch schöner erzählen.

2017
Igor und das Monster des Dr. Frankenstein

Werden sie Zeuge wie das Monster von Dr. Frankensteins Helfer Igor gestohlen, wieder zusammengefügt und zum Leben erweckt wird.

2017
Landesamateurtheaterpreis

Am 2. Oktober 2017 fand im Audimax des Karlsruher Instituts für Technik die offizielle Preisverleihung statt.

Die lyrische Einleitung machte Dominique Macri mit folgendem, eigens dafür ...

2016
Albert Camus - Das Missverständnis

Das Missverständnis (franz. Le Malentendu) ist ein Theaterstück, das von Albert Camus 1943 im besetzten Paris geschrieben wurde.
In einer kühlen Versuchsanordnung greift Camus hier das Thema von ...

  • Sie wollten Glück...

    Sie wollten Glück und kriegten Geld. Nun haben sie Angst, denn sie wollen ihr Glücklichsein kaufen und wissen nicht wo.

  • Immer mehr Geld...

    Sie brauchen immer mehr Geld, um immer mehr zukaufen. Aber egal was sie bezahlen, ...

  • Nur Kurze Freude

    sie bekommen kein Glücklichsein, sondern nur kurze Freude.

  • Glück kann man nicht kaufen

    Sie wissen nicht, dass man Glück nicht kaufen kann. Dafür muss man geben und zwar kostenlose Liebe. 

  • Liebe zahlt sich aus

    Nur ehrliche, reine Liebe zahlt sich aus. Denn nicht das Nehmen ist der Weg, nur das Geben führt dahin.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.